Herzlichen Glückwunsch allen neu- und wiedergewählten Selbstverwalterinnen und Selbstverwaltern!
Mit über 50 Millionen Wahlberechtigten ist es eine der größten Wahlen in der Bundesrepublik: die Sozialwahlen bei Kranken- und Rentenversicherungen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
DGB
Die gewerkschaftlichen Listen von DGB, ver.di und IG Metall konnten bei zahlreichen Versicherungsträgern ihre Prozentpunkte steigern. So gewannen ver.di und IG Metall bei der Deutschen Rentenversicherung Bund jeweils etwa 2 Prozentpunkte hinzu. Bei der größten deutschen Krankenversicherung TK gewann ver.di 3,25 Prozent hinzu. Die IG Metall erreichte bei der DAK erstmals einen Sitz – insgesamt haben die Gewerkschaften nun 6 von 28 Sitzen inne (vorher: 5 von 30).
Bei einigen Versicherungsträgern lagen die Gewerkschaften klar vorn: Bei der Deutschen Rentenversicherung Saarland erreichten die DGB-Gewerkschaften 63,52 Prozent und 10 von 15 Sitzen. Mit 39 Prozent war die IG Metall hier Wahlsieger. Bei der Betriebskrankenkasse RWE holte ver.di knapp 70 Prozent und damit 7 von 10 Sitzen. Bei allem Optimismus gilt jedoch: Es ist noch Luft nach oben. Dies betrifft auch die Wahlbeteiligung, die bei dieser wichtigen Wahl erstmals wieder leicht gestiegen ist: allerdings um überschaubare 0,3 Prozent auf 30,45 Prozent. Dieser Wert ist vorläufig, denn bei der BARMER mit rund 7,5 Millionen Versicherten wird erst im Oktober gewählt.
Klar ist dennoch: Eine Trendwende sieht anders aus. Höchste Zeit also, die Reform der Sozialwahl anzupacken. Dazu gehört aus Sicht des DGB, das Wahlverfahren zu vereinfachen und die Tätigkeiten der Selbstverwaltung transparenter zu machen. Auch sollten alle die antretenden Listen echte Arbeitnehmer-Organisationen sein, die demokratisch legitimiert sind. Auch für die teils überlangen und unüber-sichtlichen Listen-Namen braucht es Lösungen, um gleiche Chancen für alle zu schaffen.
Die ehrenamtliche Mitbestimmung in der Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung verleiht den Interessen der Versicherten Gehör und ist ein Ausdruck gelebter Demokratie. Das gilt es bis zur nächsten Sozialwahl in den Vordergrund zu rücken.
Ergebnisse der Urwahlen bei Deutscher Rentenversicherung Bund (DRV Bund), Deutsche Rentenversicherung Saarland (DRV-Saarland), DAK-Gesundheit (DAK), Techniker Krankenkasse (TK), Kaufmännischer Krankenkasse (KKH), Handelskrankenkasse (HKK) und BKK RWE.
(ACA = Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmer-Organisationen)
Sozialversicherungsträger | Wahlbeteiligung 2017 | Wahlbeteiligung 2011 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
DRV BUND | 30,16% | 29,44% | ||||
Liste | Ergebnis in % 2017 | Sitze | Anmerkungen | Ergebnis in % 2011 | Sitze | Veränderung in % +/- Sitze |
BfA-DRV-Gemeinschaft | 32,81 | 5 | 37,17 | 6 | -4,36 -1 |
|
ver.di | 14,32 | 2 | (DGB- Gewerkschaft) |
12,72 | 2 | +1,6 +/-0 |
TK-Gemeinschaft | 12,65 | 3 | 12,67 | 3 | -0,02 +/-0 |
|
KAB u.a. | 5,43 | 1 | (ACA) | 5,00 | 1 | +0,43 +/-0 |
DAK-VRV | 4,34 | 1 | 4,83 | 0 | -0,49 +1 |
|
BARMER Versicherten Gemeinschaft |
11,46 | 2 | aus BARMER-GEK- Gemeinschaft und BARMER-GEK- Versicherten- Vereinigung hervorgegangen |
9,59 | 2 | +1,87 +/-0 |
IG Metall | 6,28 | 1 | (DGB- Gewerkschaft) |
4,41 | 1 | +1,87 +/-0 |
DAK-Mitglieder-Ge- meinschaft |
3,72 | 0 | 3,11 | 0 | +0,61 +/-0 |
|
DBB | 3,68 | 0 | 3,05 | 0 | +0,63 +/-0 |
|
KKH-Versicherten- Gemeinschaft |
2,54 | 0 | 2,41 | 0 | +0,13 +/-0 |
|
CGB | 1,47 | 0 | 1,27 | 0 | +0,20 +/-0 |
|
GdS | 1,28 | 0 | 0,79 | 0 | +0,49 +/-0 |
|
DGB | --- | 0 | nicht zugelassen | 2,79 | 0 | -2,79 +/-0 |
DGB-Gewerkschaften/ ACA |
26,03 | 4 | von insgesamt 15 Versichertenplätzen |
24,92 | 4 |
+1,1 |
Sozialversicherungsträger | Wahlbeteiligunng 2017 25,64% |
|
---|---|---|
DRV-SAARLAND | ||
Liste | Ergebnis in % 2017 | Sitze |
DGB und Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer- organisationen des Saarlands |
24,57 | 4 |
CGB | 5,95 | 0 |
IG Metall | 38,95 | 6 |
Barmer Versicherten Gemeinschaft - gewerkschaftsunabhängige Interessenvertretung für Mitglieder, Versicherte, Patienten und Rentner in den Sozialversicherungen seit 1958 -e.V. DAK Mitgliedergemeinschaft e.V. Gewerkschaftsunabhängig, Gegründet 1955. Versicherte und Rentner in der Kranken- und Rentenversicherung KKH-Versichertengemeinschaft e.V. - gegr. 1957 Freie und unabhängige Gemeinschaft von Mitgliedern, Versicherten und Rentnern der Kaufmännischen Krankenkasse - KKH TK-Gemeinschaft, unabhängige Versicherungsgemeinschaft der Techniker Krankenkasse e.V. |
30,54 | 5 |
DGB-Gewerkschaften/ACA | 63,52 | 10 |
Sozialversicherungsträger | Wahlbeteiligung 2017 | Wahlbeteiligung 2011 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
DAK | 28,42 | 28,14 | ||||
Liste | Ergebnis in % 2017 | Sitze | Anmerkungen | Ergebnis in % 2011 | Sitze | Veränderung in % +/- Sitze |
DAK MG | 46,72 | 13 | 41,73 | 13 | +4,99 +/-0 |
|
DAK-VRV | 20,81 | 6 | 24,10 | 7 | -3,92 -1 |
|
ver.di | 9,96 | 3 | (DGB-Gewerkschaft) | 12,06 | 3 | -2,1 +/-0 |
BfA-DRV- Gemeinschaft |
11,56 | 3 | 15,51 | 5 | -3,95 -2 |
|
IG Metall | 2,98 | 1 | (DGB-Gewerkschaft; 2011 nicht kandidiert) |
--- | --- | +2,98 +1 |
KAB u.a. | 5,50 | 2 | (ACA) | 6,06 | 2 | -0,56 +/-0 |
DGB | 2,46 | 0 | 2011 nicht kandidiert | --- | --- | +2,46 +/-0 |
DGB-Gewerkschaften/ACA | 20,90 | 6 | von insg. 28 Versichertenplätzen | 18,12 | 5 | +2,78 +1 |
Sozialversicherungsträger | Wahlbeteiligung 2017 | Wahlbeteiligung 2011 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
TK | 32,40% | 33,26% | ||||
Liste | Ergebnis in % 2017 | Sitze | Anmerkungen | Ergebnis in % 2011 | Sitze | Veränderung in % +/- Sitze |
TK Gemeinschaft | 63,69 | 10 | 77,09 | 12 | -13,4 -2 |
|
ver.di | 11,90 | 2 | (DGB- Gewerkschaft) |
8,65 | 1 | +3,25 +1 |
IG Metall | 6,90 | 1 | (DGB- Gewerkschaft) |
4,94 | 1 | +1,96 +/-0 |
KAB/ACA | 4,73 | 0 | (ACA) | 4,43 | 1 | +0,3 -1 |
BfA-DRV- Gemeinschaft |
12,78 | 2 | 2011 nicht kandidiert | --- | --- | +12,78 +2 |
DGB-Gewerkschaften/ACA | 23,53 | 3 | von insgesamt 15 Versichertenplätzen |
18,02 | 3 | +5,51 +/-0 |
Sozialversicherungsträger | Wahlbeteiligung 2017 | Wahlbeteiligung 2011 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
KKH | 28,53% | 27,27% | ||||
Liste | Ergebnis in % 2017 | Sitze | Anmerkungen | Ergebnis in % 2011 | Sitze | Veränderung in % +/- Sitze |
KKH Versicherten- gemeinschaft |
83,52 | 17 | 81,13 | 12 | +2,39 +5 |
|
ver.di | 11,31 | 2 | (DGB- Gewerkschaft) |
12,92 | 2 | -2,39 +/-0 |
DGB | 5,17 | 1 | (DGB) | 5,95 | 1 | -0,77 +/-0 |
DGB-Gewerkschaften | 16,48 | 3 | von insgesamt 20 Versichertenplätzen |
18,87 | 3 | -2,39 +/-0 |
Die Zahl der Versichertenvertreter vergrößert sich im neuen Verwaltungsrat von 15 auf 20.
Sozialversicherungsträger | Wahlbeteiligung 2017 | Wahlbeteiligung 2011 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
HKK | 29,03% | 28,54% | ||||
Liste | Ergebnis in % 2017 | Sitze | Anmerkungen | Ergebnis in % 2011 | Sitze | Veränderung in % +/- Sitze |
hkk-Gemeinschaft | 64,03 | 6 | 66,47 | 8 | -2,44 -2 |
|
BfA-DRV- Gemeinschaft |
18,66 | 2 | 15,78 | 2 | +2,88 +/-0 |
|
ver.di | 12,50 | 1 | (DGB- Gewerkschaft) |
9,32 | 1 | +3,18 +/-0 |
DGB | 4,81 | 0 | (DGB) | 5,76 | 1 | -0,95 -1 |
DGB-Gewerkschaften | 17,31 | 1 | von insgesamt 9 Versichertenplätzen |
15,08 | 2 | +2,23 -1 |
Sozialversicherungsträger | Wahlbeteiligunng 2017 47,10% |
|
---|---|---|
BKK RWE |
||
Liste | Ergebnis in % 2017 | Sitze |
ver.di | 69,68 | 7 |
Freie Liste Casser, Triller | 30,32 | 3 |
DGB-Gewerkschaften | 69,68 | 7 |
Sozialversicherungsträger | Wahlbeteiligung 2017 | Wahlbeteiligung 2011 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
BARMER | 30,03% | 31,49% | ||||
Liste | Ergebnis in % 2017 | Sitze | Anmerkungen | Ergebnis in % 2011 | Sitze | Veränderung in % +/- Sitze |
BARMER Versicherten- Gemeinschaft |
64,18 | 18 | Fusioniert aus der Versicherten-Gemein- schaft und Teilen der Versicherten-Vereini- gung |
44,50 | 14 | +19,68 +4 |
ver.di | 11,92 | 4 | 8,38 | 3 | +3,54 +1 |
|
IG Metall | 5,42 | 1 | 3,26 | 1 | +2,16 +/-0 |
|
DRV-BfA- Gemeinschaft |
11,53 | 3 | 8,85 | 2 | +2,68 +1 |
|
KAB u.a. | 4,15 | 1 | 4,49 | 2 | -0,34 -1 |
|
DGB, IG BAU, NGG | 1,25 | 0 | 2,67 | 0 | -1,42 +/-0 |
|
CGB | 1,55 | 0 | 0,36 | 0 | +1,19 +/-0 |
|
BARMER VV | - | - | aufgelöst / nicht mehr angetreten |
27,62 | 8 | --- |
DGB-Gewerkschaften /ACA |
22,74 | 6 | von insgesamt 27 Versichertenplätzen |
18,80 | 6 | +3,94 +/-0 |
"Ihr ehrenamtliches Engagement hilft, die Zukunft des Sozialstaates zu sichern": Im Namen des DGB gratuliert Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach den vielen neu oder wiedergewählten Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern, die künftig die Interessen der Versicherten gegenüber den Arbeitgebern in der Selbstverwaltung vertreten.
DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach DGB/Simone M. Neumann
Im Namen des Deutschen Gewerkschaftsbundes gratuliert Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach seinen Selbstverwalterinnen und –verwaltern, die bei der Sozialwahl 2017 gewählt worden sind:
„Die DGB-Gewerkschaften stehen für großes Engagement, Verlässlichkeit und Stabilität in der Sozialen Selbstverwaltung. Die vielen Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, die jetzt im Ehrenamt bestätigt oder neu gewählt worden sind, repräsentieren diese Werte – egal, ob durch Ur- oder so genannte Friedenswahl bestimmt. Sie alle gestalten die soziale Sicherung maßgeblich mit und vertreten die Interessen der Versicherten gegenüber den Arbeitgebern in der Selbstverwaltung. Bei Urwahlen konnten die Gewerkschaften ihre Ergebnisse vielerorts ausbauen. Daran wollen wir anknüpfen.
Viel Erfolg wünsche ich den neu wie den wiedergewählten Versichertenvertreterinnen und -vertretern, die die Mitbestimmung in den Sozialversicherungen mit Leben füllen. Ihr ehrenamtliches Engagement hilft, die Zukunft des Sozialstaates zu sichern. Mein herzlicher Dank für die geleistete Arbeit gilt allen Kolleginnen und Kollegen, insbesondere denen, die in der laufenden Wahlperiode aus den Verwaltungsräten und Versichertenversammlungen ausscheiden.“
Für eine solidarisch finanzierte Krankenversicherung! Für eine gute und sichere Rente! Für umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz!